Krankheit

Als Seelsorgende der Pfarrei St.Benignus sind wir gerne für Sie da, wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch schwer erkrankt, und begleiten sie gerne in dieser Zeit. Wenn Sie ein Gespräch und /oder einen Besuch zu Hause, im Spital oder im Heim wünschen, dann lassen Sie es uns doch bitte wissen.

Wie sieht so eine Begleitung aus?

Geschützt durch das Seelsorgegeheimnis sind Sie eingeladen zu erzählen, Fragen zu besprechen, zu klagen und sich auch über Schönes zu freuen. Auf Wunsch gestalten wir ein Ritual mit Ihnen, bringen Ihnen die Kommunion, segnen Sie oder finden eine persönliche Zeichenhandlung, die Ihnen entspricht. Unser Priester spendet Ihnen auch gerne auf Wunsch das Sakrament der Krankensalbung. Und selbst wenn es nichts (mehr) zu sagen gibt, kann auch das gemeinsame Schweigen wohltuend sein.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Die katholische und die reformierte Kirche im Kanton Zürich haben eine Hotline für Patientinnen und Patienten in der Palliative Care und ihre Angehörigen eingerichtet. Auf Wunsch vermittelt das Team der Hotline rasch und niederschwellig eine spirituell-religiöse Begleitung vor Ort. Dieses kostenlose Angebot steht allen Konfessionen und Religionen sowie Menschen ohne Religionszugehörigkeit offen.

Die Seelsorge-Hotline 044 554 46 66 ist Montag bis Freitag, 8-17 Uhr erreichbar.

Mailadresse: seelsorge@palliative-zh.ch

In Winterthur lautet die Nummer 052 224 03 80.

Ökumenische Seelsorge-Hotline

Ein ökumenisches Team von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die in der palliativen Begleitung ausgebildet sind, berät in einem Erstgespräch am Telefon Betroffene, Angehörige und Zugewandte in ihren Fragen nach einer religiösen und spirituellen Unterstützung. 

Auf Wunsch wird eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger in Ihrer Region vermittelt, der/die eine persönliche Begleitung übernehmen und Sie auch zuhause besuchen kann.